Die Methodik
So überprüfen wir, dass ein Internetanbieter YouTube-Inhalte konsequent in HD bereitstellen kann.
Die Bewertungen
Was bedeuten die Bewertungen?
Die Bewertungen zeigen die zu erwartende Video-Streaming-Qualität (zu mindestens 90 % der Zeit) an, wenn du als Kunde des jeweiligen Internetanbieters ein YouTube-Video in einer bestimmten Region wiedergibst.
  • YouTube HD Verified: Nutzer von Netzwerken mit dem Label "YouTube HD Verified" sollten Videos mit hoher Auflösung (720p und höher) die meiste Zeit reibungslos wiedergeben können.
  • Standardauflösung: Nutzer von Netzwerken mit dem Label "Standardauflösung" sollten Videos mit Standardauflösung (360p) reibungslos wiedergeben können. Bei Videos mit einer hohen Auflösung (720p und höher) kann es zu gelegentlichen Unterbrechungen kommen.
  • Niedrigere Auflösung: Bei Netzwerken mit dem Label "Niedrigere Auflösung" kann es bei der Wiedergabe von YouTube-Videos mit einer Auflösung von 360p und höher unter Umständen zu einer verschwommenen Bildqualität und häufigen Unterbrechungen kommen.
Warum sind die Daten nützlich?
Dieser Bericht basiert nicht auf den Daten weniger Nutzer, sondern auf den Daten unzähliger YouTube-Videos, die über Tausende Internetanbieter angesehen werden.
  • Wir überprüfen, wie schnell alle YouTube-Videodaten in den vergangenen 30 Tagen geladen wurden.
  • Die Ergebnisse gruppieren wir nach Internetanbieter und geografischem Standort.
  • Wir bestimmen die minimal verfügbare Geschwindigkeit zu mindestens 90 % der Zeit.
Wie werden meine Daten dabei geschützt?
Es handelt sich dabei um anonymisierte Daten aller Personen, die YouTube über einen Internetanbieter nutzen.
  • Die Bewertungen basieren auf Netzwerken, nicht auf Nutzern.
  • Alle erhobenen Daten werden komplett anonymisiert, und es werden keine persönlichen Nutzerdaten gespeichert oder verwendet.
  • Wir zeigen nur Ergebnisse für Regionen, die groß genug sind und viele Nutzer haben.

Zusammenfassung

Es gibt viele Faktoren, die die Nutzererfahrung im Internet unabhängig voneinander beeinträchtigen können. Dazu zählen unter anderem die Geschwindigkeit der Internetverbindung, die Zuverlässigkeit des Zugangsnetzwerks, die Verfügbarkeit und Eigenschaften der Anwendungsserver und in manchen Fällen auch die Konfiguration des eigenen Heimnetzwerks. Individuelle und isolierte Messungen von Größen wie Zugriffsgeschwindigkeit oder Serverkapazität spiegeln nicht die tatsächliche Nutzererfahrung wider. Eine umfassende Leistungsmessung auf Anwendungsebene, bei der alle Einflussfaktoren in der Gleichung berücksichtigt werden, ist der richtige Ansatz zur Erfassung und Bewertung der tatsächlichen Nutzererfahrung im Internet.

Hier wird eine Methodik vorgestellt, mit der Internetanbieter basierend auf bewährten Leistungsmessungen auf Anwendungsebene hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur störungsfreien Wiedergabe von YouTube-Videos bewertet werden. Ziel dabei ist es, eine aussagekräftige Bewertung zur Verfügung zu stellen, die leicht verständlich ist und die tatsächliche Nutzererfahrung widerspiegelt.

Methodik
Messungen

Bei der Wiedergabe von YouTube-Videos werden über einen YouTube-Client (Player) Video-Bytes im Rahmen einer oder mehrerer Anfragen (z. B. HTTP GET) über einen YouTube-Server (CDN) gestreamt. Der erste Schritt bei der Bewertung von Internetanbietern ist die Messung der kontinuierlichen Geschwindigkeit, mit der diese Video-Bytes vom Server zum Client übertragen werden. Um den erreichten Datendurchsatz auf Anwendungsebene zu messen, werden die folgenden Daten für jede Anfrage erfasst:

  1. 1) Anfrage-Identität: Informationen wie Zeitstempel, Zugangsnetzwerk (z. B. Netzwerkblock, autonome Systemnummer des Internetanbieters) und ungefährer geografischer Standort (z. B. Land, Metropolregion) der Ursprungsanfrage, die von Attributen wie IP-Adresse oder User-Agent abgeleitet wurden. Beachte bitte, dass die Ermittlung deines Standorts mithilfe der IP-Adresse über unsere automatisierten Systeme stattfindet und bei manchen Nutzern eventuell ein falscher Standort ermittelt wird.
  2. 2) Antwortgröße: Die Anzahl an Anwendungsbytes inkl. Anwendungs-Header, jedoch ohne Kernel-Level-Overhead, die im Rahmen der Anfrage über den Server an den Nutzer übertragen wurden
  3. 3. Antwortzeit: Die Zeit, die erforderlich ist, um die Anfrage über den Server zu verarbeiten; beinhaltet auch die Übertragungszeit über das Netzwerk (alle Bytes zum Empfänger übertragen)

Basierend auf diesen Messungen wird der Datendurchsatz bei einer Anfrage "R" mithilfe der unten aufgeführten Formel berechnet. Jede gemessene Anfrage gilt als Beispiel für den Datendurchsatz.

Datendurchsatz
R
= Antwortgröße
R
/ Antwortzeit
R
Bewertungen

Bewertungen leiten sich aus der Zusammenfassung relevanter Beispiele für den Datendurchsatz, die in der Messphase bestimmt wurden, ab. Die Methodik unterstützt Bewertungen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad für die ausgewählten Dimensionen. Die Bewertung eines ISP könnte beispielsweise für verschiedene Zeitscheiben (z. B. Stunde, Tag, Woche, Monat) bzw. verschiedene geografische Ebenen (z. B. Land, Bundesland, Ballungsraum, Stadt) bestimmt werden.

Für einen bestimmten Zeitraum "T" (z. B. vergangene 30 Tage) und einen geografischen Standort "L" (z. B. München, BY, Deutschland) wird die Bewertung eines Internetanbietes "P" (z. B. Kabel Deutschland) beispielsweise wie folgt bestimmt:

  1. 1. Erfassen relevanter Beispiele: Alle Beispiele für den Datendurchsatz mit der Kennzeichnung "T", "L" und "P", also Anfragen vom zu bewertenden Internetanbieter, zu bewertenden Standort und im entsprechenden Zeitraum, werden erfasst.
  2. 2. Berechnen des GAT-Volumens (Goodput Above Threshold): Jedes Beispiel des Datendurchsatzes wird basierend auf den in der Tabelle unten aufgeführten Schwellenwerten in eine der drei Leistungskategorien eingeteilt: HD (hohe Auflösung), SD (Standardauflösung) oder LD (niedrigere Auflösung). Dadurch wird das erfasste ungefähre GAT-Volumen für die ausgewählten Dimensionen ermittelt.
GAT-Kategorie Durchsatzschwelle Begründung
HD (hohe Auflösung) > 2,5 Mbit/s Erforderlicher Mindestdurchsatz, um eine durchschnittliche HD-Wiedergabe von YouTube-Videos mit einer Auflösung von 720p zu gewährleisten
SD (Standardauflösung) 0,7 bis 2,5 Mbit/s Erforderlicher Mindestdurchsatz, um eine durchschnittliche SD-Wiedergabe von YouTube-Videos mit einer Auflösung von 360p zu gewährleisten
LD (niedrigere Auflösung) < 0,7 Mbit/s Durchsatz zu niedrig, um eine SD-Wiedergabe von YouTube-Videos mit einer Auflösung von 360p zu gewährleisten
Volumen (GAT)
HD-Beispiele
SD-Beispiele
LD-Beispiele
  1. 3. Festlegen der Bewertungskriterien: Die Kriterien zur Bewertung von Internetanbietern werden in Bezug auf das mindestens erforderliche GAT-Volumen für jede Bewertungsebene festgelegt. Da diese Messwerte die Beständigkeit und Zuverlässigkeit des Netzwerks eines Internetanbieters widerspiegeln sollen, muss der Maßstab so gewählt werden, dass statt der typischen, durchschnittlichen Leistung eher die fortwährende Leistung erfasst wird. Zu diesem Zweck unterscheiden wir zwischen drei Bewertungsmaßstäben: GAT-90 (90 % der Anfragen über dem Schwellenwert), GAT-95 (95 % der Anfragen über dem Schwellenwert), GAT-99 (99 % der Anfragen über dem Schwellenwert), um die verschiedenen Zuverlässigkeitsstufen deutlich zu machen.

    Die folgende Tabelle definiert die Kriterien für die endgültige Bewertung eines Internetanbieters mit unserer Methodik anhand unseres Maßstabs GAT-90. Der Maßstab 90 % wird nach sorgfältiger Überprüfung der tatsächlichen Leistung gewählt. Dabei wird die Netzwerkfähigkeit, die sich mit der Zeit herauskristallisiert, genau überwacht.

Bewertung Kriterien (GAT-90) Begründung
HD (hohe Auflösung) mehr als 90 % der Beispiele
werden als HD eingestuft
Das Netzwerk bietet eine durchgängige und zuverlässige HD-Leistung bei der Wiedergabe von YouTube-Videos (720p).
SD (Standardauflösung) mehr als 90 % der Beispiele
werden mindestens als SD eingestuft
Das Netzwerk bietet eine durchgängige und zuverlässige SD-Leistung bei der Wiedergabe von YouTube-Videos (360p).
LD (niedrigere Auflösung) Keine der oben genannten Kriterien Das Netzwerk ermöglicht keine zuverlässige Leistung bei der Wiedergabe von YouTube-Videos.
  1. 4. Zuweisen der Bewertung: Die drei GAT-Kategorien aus Schritt 2 werden gestapelt, um das GAT-Volumen in eine GAT-Prozentzahl umzuwandeln. Die endgültige Bewertung wird anhand der Kriterien in Schritt 3 ermittelt. In der folgenden Abbildung lautet das zugewiesene Rating SD (Standardauflösung), da mindestens 90 % der Anfragen diese Kriterien erfüllen. Das bedeutet, dass das Netzwerk in der Lage ist, in mehr als 90 % der Fälle mindestens SD-Qualität zu liefern.
Prozentsatz
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Bewertung bei 90 %: SD
Datenschutz

Die Bewertungen basieren auf Netzwerken, nicht auf Nutzern. Alle Durchsatzbeispiele werden vollständig anonymisiert. Es werden keine Nutzerdaten wie Browser-Cookies oder IP-Adresse gespeichert oder direkt im Bewertungsalgorithmus verwendet. Sollte die Anzahl an gesammelten Beispielen für den ausgewählten Standort und Zeitraum unter einer bestimmten Schwelle liegen, weitet der Algorithmus zudem die verwendeten Dimensionen (z. B weitläufigere Region und/oder größerer Zeitraum) aus, um die Anforderungen an die Mindestgröße zu erfüllen, die zur Ermittlung der Bewertung erforderlich ist.

Häufig gestellte Fragen
  1. 1) Internetanbieter verkaufen viele verschiedene Datenpakete mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Kann mithilfe der Methodik jedes Produkt und jede Geschwindigkeit einzeln bewertet werden?
    Jeder Internetanbieter kann entsprechende Produktnamen und Geschwindigkeiten für seine verschiedenen Angebote bereitstellen. Die Label im Bericht hängen von den Informationen ab, die uns der Internetanbieter zur Verfügung gestellt hat. Manchmal erhalten wir von Internetanbietern Informationen, die uns dabei helfen, die verschiedenen Produkte zu identifizieren und zu bewerten. Oftmals haben wir jedoch keine detaillierten Informationen über die verfügbaren Geschwindigkeiten für die Nutzer. In solchen Fällen stellen wir eine allgemeine Produktbewertung für alle Geschwindigkeiten bereit.
  2. 2) Warum wurde der Maßstab so hoch bei 90 % angesetzt? Warum wird kein Mittel- oder Zentralwert verwendet?
    Bei Google sind wir der Meinung, dass eine durchgängige und zuverlässige Netzwerkleistung für eine großartige Nutzererfahrung unerlässlich ist. Deshalb haben wir uns für den Maßstab von 90 % entschieden. Die Leistungsbewertung ist somit in 9 von 10 Fällen zutreffend. Mittel- oder Zentralwerte sind nützlich, um die durchschnittliche Netzwerkleistung zu bewerten. Sie eignen sich jedoch nicht zur Erfassung der kontinuierlichen Netzwerkleistung.
  3. 3) Wurden bei dieser Methodik Netzwerke besonders berücksichtigt und anerkannt, die auch in Zeiten einer hohen Nutzung eine kontinuierlich hohe Qualität bieten?
    Ja. Da das GAT-Volumen auf Anfragen basiert, würden Zeiträume mit hoher YouTube-Nutzung (z. B. am Abend) mehr zum GAT-Volumen beitragen, was einen überproportionalen Einfluss auf die finale Bewertung hätte. Die Methodik ist jedoch auf die Nutzung abgestimmt.
  4. 4) Welche Arten von Serveranfragen werden bei der Bewertung berücksichtigt?
    Anfragen, bei denen Videos in modernen Formaten wie DASH oder HLS bereitgestellt werden, werden berücksichtigt. Veraltete Videoformate wie eine nicht-adaptive, progressive Wiedergabe oder RTSP werden nicht berücksichtigt, da ältere Streaming-Mechanismen keine zuverlässigen Messungen ermöglichen. Da unsere Bewertungen der Internetanbieter jedoch so genau wie möglich sein sollen, eignen sich diese Videoformate nicht zur Erhebung von Daten.
  5. 5) Durch welche Faktoren können Nutzer die Videoqualität selbst beeinflussen?
    Individuelle Ergebnisse können aufgrund verschiedener Faktoren variieren: Anzahl der verbundenen Nutzer oder Geräte, Hardware, Software bzw. deren Konfiguration, Internetverbindung (Drahtlos- oder Festnetzverbindung) und verfügbares Datenkontingent.
  6. 6) Für Provider: Warum werden meine Ergebnisse nicht angezeigt?
    Wir bemühen uns, unseren Nutzern genaueste Ergebnisse zu liefern. Dabei nutzen wir bestimmte Schwellenwerte und heuristische Methoden und berücksichtigen nur ortsgebundene Netze mit Anschlüssen für Verbraucher. Wenn Ihre Ergebnisse nicht angezeigt werden oder wenn Sie denken, dass Ihre Ergebnisse falsch kategorisiert wurden, kontaktieren Sie uns bitte unter: hdverified@google.com
Bericht zur Videoqualität
Überprüfe die Ergebnisse zur Videoqualität bei Internetanbietern in deiner Region.
Maßnahmen von YouTube
Wir wollen das Internet für alle Nutzer schneller machen. Hier erfährst du, was wir dafür tun.
YouTube-Support
Hier findest du Tipps zur Verbesserung der Videowiedergabe.